Individuelles Schulcoaching für verhaltensauffällige Kinder – direkt im Klassenzimmer
.
Wieder einmal stehen Sie in der Schule, und jedes Gespräch lässt Sie mit mehr Fragen als Antworten zurück. Ständige Interventionen und Krisengespräche belasten zunehmend Ihr Familienleben. Ihr Kind wird wieder für sein Verhalten kritisiert – und Sie gleich mit.
Es fühlt sich an, als würden Sie als Eltern versagen.
Und doch wissen Sie tief in Ihrem Inneren: Es ist die Schule, die Ihr Kind nicht richtig versteht.
Die Ursachen für die Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes liegen oft tief verborgen – und lassen sich nicht durch Diagnosen oder kurzfristige Lösungen heilen. Ihre Sorgen sind nachvollziehbar, und Sie sind nicht allein.
Ihre Fragezeichen werden immer größer. „Muss das alles so schwer sein? Warum versteht die Schule mein Kind nicht?“
Zu Hause erreichen Ihre Worte Ihr Kind nicht mehr. Sie fühlen sich wie in einem nie endenden Looping einer Achterbahn.
Aber Achtung; Sie trifft keine Schuld. Die Herausforderungen Ihres Kindes sind kein Zufall
Kinder haben in jungen Jahren noch keine anwendbaren Strategien, um mit einer Überforderung umzugehen. Dieser Umstand sorgt schnell für unkontrollierte Verhaltensauffälligkeiten in der Schule.
Das ist häufig der Anfang eines in die Sackgasse führenden Problems.
Bei schulischen Beschwerden ist es für Eltern schwer, tatsächlichen Einblick in die aufkommenden Probleme zu bekommen.
Sie sind hilflos, weil sie nicht in die Situation in der Schule eingreifen können.
Häufig leidet das elterliche Selbstbild. Sie wollen stolz auf ihr Kind sein und stellen die positiven Dinge stark in den Vordergrund.
Probleme werden oft verschwiegen oder sehr einseitig nach dem persönlichen Empfinden dargestellt.
Woher soll da Hilfe kommen?
Die Folgen sind großer Leidensdruck ohne richtige Lösungen.
Erschwerend kommt hinzu: Lehrer machen häufig ein schlechtes Gewissen.
Es gibt den Vorwurf: „Sie kümmern sich zu wenig. Sie arbeiten zu viel.“
Das Problem:
Über die eigenen Kinder ist man so unfassbar angreifbar.
Sätze wie: „Sind Ihre anderen Kinder genauso?“ tun extrem weh und können die Eltern-Lehrer-Beziehung stark belasten.
Dabei gibt es viele Kinder, die Begleitung brauchen, aber viel zu wenig verfügbare Schulbegleiter. Die Wartezeiten betragen bis zu zwei Jahre.
Lehrer stehen unter immensem Druck. Sie müssen Wissen vermitteln und die Klassengemeinschaft zusammenhalten.
Große Klassen machen die individuelle Förderung oft unmöglich. Steigender Leistungsdruck, Personalmangel und hohe Erwartungen von Eltern verstärken diese Herausforderung zusätzlich. Bei wiederkehrenden Verhaltensauffälligkeiten eines Kindes wird oft (zu) schnell reagiert.: Schulpsychologen, Jugendämter, Psychiater oder Therapeuten werden eingeschaltet, um die Probleme zu „lösen.“
Diagnosen folgen und definieren ein kerngesundes Kind als krank.
Aussagen wie: „ohne Medikamente kann ihr Kind nicht mehr am Unterricht teilnehmen“ sind dabei keine Seltenheit und lösen das Problem nicht.
Eine große Belastung für Ihr Familienleben.
Viele Eltern sehen sich zusätzlich mit langen Wartezeiten für Diagnosen und Therapieplätzen konfrontiert. Währenddessen verschärfen sich oft die Probleme in der Schule.
Eine häufig empfohlene Psychotherapie hat das Ziel, krankmachende Denkweisen, Verhaltensmuster und Traumata zu erkennen und zu überwinden.
Dabei wird weit zurück in die Kindheit und das tiefste Seelenleben der Kinder hineingegangen.
Das Problem dabei:
Diese Heilungsform kann keine Lösungen für die jetzt anliegenden schulischen Probleme vor Ort bieten.
Eine Diagnose hilft Lehrern, um das Verhalten eines Kindes besser zu verstehen.
Dem Kind bringt sie so gut wie gar nichts, weil sie die Probleme im schulischen Alltag nicht löst.
Im Gegenteil:
Häufig sorgen Diagnosen für eine Etikettierung, die Ihrem Kind den Schulalltag noch schwieriger macht.
OB AD(H)S, Asperger, Autismus oder andere Herausforderungen, die eigentliche Frage bleibt:
Wie können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, seinen (schulischen) Alltag zu meistern?
Mit den richtigen Strategien und ein paar kleinen Veränderungen können Sie diesen Teufelskreis durchbrechen.
Stellen Sie sich vor:
Ihr Kind braucht konkrete Lösungen, die direkt im Alltag umsetzbar sind.
Ich habe schon viele Kinder und deren Eltern begleitet, die überwältigt und frustriert von den Problemen in der Schule waren.
Gemeinsam haben wir – unabhängig von Diagnosen-Lösungen direkt im schulischen Umfeld entwickelt, die sofort spürbare Entlastung schaffen.
Dies löst Konflikte, verbessert die Schulsituation für Ihr Kind und führt wieder zu einem harmonischen Familienalltag.
Stellen Sie sich vor:
Klingt das nach einer Erleichterung für Ihr Familienleben? Dann lassen Sie uns sprechen!
Wir entwickeln gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Schülern sofort anwendbare Strategien für die schulische Umgebung, sodass ein erfolgreicher und konfliktfreier Schulbesuch (wieder) möglich wird.
Wir schaffen eine wertschätzende Gesprächsbasis zwischen Eltern, Kind und Lehrkräften ohne Schuldzuweisungen, um eine harmonische Lernumgebung für Ihr Kind zu fördern und langfristig zu sichern.
Wir stärken das Selbstbewusstsein, die Selbstregulation und die Selbst-
wirksamkeit Ihres Kindes durch individuell abgestimmte Methoden wie Stressprävention, Entspannungstechniken und Lerncoaching.
„Olivia hat meinen Sohn und mich begleitet. Sie hat uns neue Wege aufgezeigt und dank dessen haben wir wieder ein ruhiges und schönes Familienleben. Die Entlastung für meinen Sohn vom Schulstress ist unglaublich!
Er hat gelernt, mit seinen Gefühlen umzugehen, schulische Abläufe zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Endlich kann er zeigen, was er kann.
Danke für diesen Gewinn an Lebensqualität.
Frau Neumann ist wärmstens zu empfehlen. Zuverlässig, empathisch und kompetent. Wir haben im Coaching sehr von Frau Neumanns Erfahrung profitiert.
Praktische Lösungen, die Entlastung bringen.
Herzlichen Dank.”
Ina H., Mutter
Barbara Hahne – Lehrerin
„Ich habe etwa vier Jahre lang mit Frau Neumann zusammengearbeitet. Sie war in dieser Zeit Schulbegleiterin zweier Schüler (nacheinander). Ich war Klassenlehrerin bzw. Mathelehrerin in der jeweiligen Klasse und war mit Frau Neumann in engem Austausch.
Ich finde Frau Neumann einfach wunderbar. Da sie vom Typ her eher zurückhaltend ist und auch keine ungebetenen Ratschläge gibt, wurde mir erst im Laufe der Zeit klar, was für eine kluge Beobachterin ich da an meiner Seite hatte.
Sie betrachtet die ihr anvertrauten Kinder nie isoliert, sondern hat immer das gesamte Umfeld mit im Blick. Frau Neumann ist unvoreingenommen und verurteilt nicht. Sie findet in jedem Menschen und in allen Situationen etwas Positives, an das sie anknüpft. Sie nimmt sich Zeit und überlegt. Sie hat Gedanken, auf die ich nicht gekommen wäre und die mir den Blick auf andere Aspekte öffnen. Sie ist geduldig und geht mit den ihr anvertrauten Kindern in kleinen Schritten voran, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Für Frau Neumann ist das Begleiten und Unterstützen von Kindern, die es irgendwie schwer im Leben haben, nicht nur „Beruf“, sondern ganz klar „Berufung“! Sie ist studierte Sonderpädagogin, hat langjährige Erfahrung als Schulbegleiterin von Kindern und Jugendlichen und nun diese ganzheitliche Ausbildung zum Kindercoach.
Hinzu kommt ganz viel eigene Lebenserfahrung. Diese ermöglicht ihr, Dinge, die sie nicht ändern kann, mit einer gewissen Gelassenheit hinzunehmen und sich auf Dinge zu konzentrieren, die sie ändern kann. Die beiden Schüler, mit denen ich sie erlebt habe, haben sich beide über die Jahre absolut positiv entwickelt und kommen nun auch ohne Frau Neumann sehr gut zurecht.
Ich kann Frau Neumann daher nur als Coach empfehlen. Sie vereint in sich Kompetenz und menschliche Wärme.
Viele liebe Grüße
Barbara”
Ihr Kind erhält durch gezieltes Coaching Unterstützung, seine Stärken zu erkennen und eigenständig zu lernen.
So findet es wieder Freude am Lernen und meistert den Umgang mit Lehrern und Klassenkameraden.
Ihr Kind lernt, durch Strategien zur Regulation von Überforderung und Stress, klar verständliche Signale an den Lehrer zu geben und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen.
So verhindern wir Eskalationen und lösen Verhaltensprobleme, bevor sie entstehen.
Eltern werden in schwierigen Gesprächen mit der Schule unterstützt, sodass eine wertschätzende und konstruktive Kommunikation gewährleistet ist.
Sie erhalten das Handwerkszeug, um ihre Kinder zu fördern und den Familienalltag zu entlasten.
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis entspannt sich, weil sich ein gegenseitiges Verständnis zwischen Lehrern und Schüler entwickelt.
Individuell angepasste Maßnahmen ermöglichen eine Wiedereingliederung ins Schulsystem.
Florian J., ehemaliger Schüler
„Ich habe damals mit Olivia in der 5. Klasse angefangen, davon ausgehend, dass ich erstmal nur einen Sekundarstufenabschluss mache.
Bis zu diesem hat mich Olivia dann auch begleitet und Stück für Stück in die Eigenständigkeit geführt, was dafür gesorgt hat, dass ich 3 Jahre später mein Abitur alleine absolviert habe.
Sie war dabei stets bemüht darauf zu achten, dass Sie mir nicht zu viel zumutet, mich jedoch immer leicht aus meiner Komfortzone bringt, wobei wir uns auch zwischenmenschlich gut verstanden haben.
Rückblickend war sie ein großer Bestandteil in meinem Prozess erwachsen zu werden und der Mensch zu sein, der ich grade bin.“
Kai W., Schüler
„Ich habe ab der 5. Klasse viele Jahre mit Frau Neumann zusammengearbeitet.
Sie hat mich über die Jahre zur Selbständigkeit geführt und dank ihr habe ich die 10. Klasse mit einem erweiterten Realschulabschluss abgeschlossen. Jetzt mache ich selbständig mein Abitur an einem Beruflichen Gymnasium.
Frau Neumann zeigte mir, wie ich mir die Arbeit so einteilen kann, dass ich mich nicht überlaste, und mich trotzdem auch mal außerhalb meiner Komfortzone bewege. Im Grunde lernte ich mit ihr, die Aufgaben für mich richtig einzuteilen.
In der Kommunikation mit den Lehrern, der Schule und zwischen Lehrern und Eltern war Frau Neumann ein wichtiger Teil.
Die Zusammenarbeit bezog sich nicht nur auf die Schule, sondern auch auf den alltäglichen sozialen Bereich.
Mit Frau Neumann zusammenzuarbeiten war auf der persönlichen Ebene extrem toll, ich blicke auf viele Jahre guter und witziger Zusammenarbeit mit ihr zurück.”